Trockene Blätter |
![]() |
Hier Bilder von getrockneten Salviablättern. Diese können je nach Erntezeitpunkt und Wachstumsbedingungen in Farbe, Form, Dicke und Festigkeit stark unterschiedlich sein. |
Stammquerschnitte |
![]() |
Scans von Stammquerschnitten. So lässt sich die Salvia divinorum typische Stängelform gut erkennen. |
![]() |
Salvia divinorum - Stammquerschnitt 2 - Trinity Hier zwei Stammstücken einer dreiblättrigen "Trinity" im Querschnitt. Durch die Mutation kommen nicht nur 3 Blätter an jedem Knoten aus dem Stamm heraus, sondern der Stamm ist bei diesen Exemplaren 6-eckig. Dies war ein recht dicker Stamm, welcher in der Mitte bereits einen Hohlraum gebildet hat. |
Diverse Bilder |
![]() |
Verschiedene Bilder die in keine bestehende Kategorie passen. |
![]() |
Gewellter Stamm 2 Noch ein sehr schön gewellter Saum. Dies tritt wohl sonst bei keiner anderen Salbeisorte auf. |
![]() |
Gewellter Stamm 3 Ein weiterer gewellter Stamm mit einem schönen frischen Trieb in der Achsel. |
![]() |
Salvinorin A Ziemlich reines Salvinorin A. Komplett gereinigt wären es weisse Kristalle. |
![]() |
Blütenansätze? Zwei ziemlich seltsam aussehene "Seitentriebe". Hat diese Pflanze etwas aus Stress Blütenansätze gebildet? Diese sind dann leider nicht weiter gewachsen. |
![]() |
Josy 1 Salvia divinorum Pflanzen in einem Aquarium, wodurch für eine hohe Luftfeuchtigkeit gesorgt werden kann. Foto von Josy. |
![]() |
Josy 3 Gesunde indoor Pflanze mit Fensterplatz. Foto von Josy. |
![]() |
Josy 4 Stammstecklinge-Recycling im Gewächshaus. Einige Stücken bekommen schon Wurzeln in der feuchten Luft. Foto von Josy. |